Für Patientinnen und Patienten

Warum jetzt impfen?

Das Robert Koch-Institut (RKI) zeigt in seinen aktuellen Daten: Die Impfquoten in Deutschland liegen deutlich unter den Empfehlungen.
Nur 38 % der über 60-Jährigen sind gegen Grippe geimpft, empfohlen sind 75 %. Auch bei COVID-19-Auffrischungen bestehen große Lücken.

Für uns bedeutet das: zu viele Menschen bleiben ungeschützt, es kommt zu schweren Krankheitsverläufen, und das Gesundheitssystem wird unnötig belastet.

Mit der Langen Nacht des Impfens wollen wir das ändern. Wir machen Impfungen sichtbar und niedrigschwellig. Nach Feierabend, wohnortnah, ohne Termin. So helfen wir, die vom RKI aufgezeigten Schutzlücken zu schließen und die Impfquoten Schritt für Schritt zu erhöhen.

Für wen wird die Impfung empfohlen?

Grippeschutzimpfung:

  • Personen ab 60 Jahren

  • Menschen mit chronischen Erkrankungen

  • Schwangere

  • Berufsgruppen mit viel Kontakt zu anderen

COVID-19-Schutzimpfung:

  • Personen ab 60 Jahren

  • Bewohnerinnen/Bewohner und Mitarbeitende in Pflegeheimen

  • Angehörige und enge Kontaktpersonen von Risikopatient:innen

  • Jugendliche ab 12 Jahren nach Beratung in der Apotheke

In beiden Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten (in bestimmten Fällen auch unabhängig von Alter/Risiko).
Die Lange Nacht des Impfen setzt ein starkes Zeichen für den Schutz der Bevölkerung. Impfende Apotheken ergänzen das Angebot der Arztpraxen und erreichen Menschen, die sich sonst womöglich nicht impfen lassen würden.

 Dr. Ina Lucas, Präsidentin der Apothekerkammer Berlin

Ablauf 2025

Die „Lange Nacht des Impfens“ findet am 8. Oktober 2025 bundesweit in vielen Apotheken, Arztpraxen und bei Betriebsärzten statt. Damit Sie wissen, was Sie erwartet, haben wir den Ablauf für Sie zusammengefasst:

 

  1. Standort finden
    Nutzen Sie unsere interaktive Karte, um eine teilnehmende Apotheke oder Praxis in Ihrer Nähe zu finden.

  2. Spontan vorbeikommen oder Termin vereinbaren
    Viele Standorte bieten Impfungen ohne vorherige Anmeldung an. Einige Apotheken oder Praxen arbeiten mit Terminvergabe, damit Wartezeiten vermieden werden. Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Apotheke.

  3. Kurzes Beratungsgespräch
    Vor jeder Impfung erfolgt ein kurzes Gespräch mit dem Fachpersonal, um mögliche Fragen zu klären und die Eignung für die Impfung festzustellen.

  4. Die Impfung
    Verabreicht werden an diesem Abend Grippeschutz- und COVID-19-Impfungen, in einem geschützten Bereich der Apotheke oder Praxis.

  5. Dokumentation
    Ihre Impfung wird in Ihrem Impfpass eingetragen.

  6. Nach der Impfung
    In der Regel können Sie die Einrichtung nach wenigen Minuten wieder verlassen. Auf Wunsch erhalten Sie Informationsmaterial zu weiteren Impfungen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen